Wiederholungen Teil I
Die Musik lebt von Wiederholungen von Motiven und ganzen Abschnitten. Da die Musiker früher alles per Hand schreiben mußten, erdachten sie sich einige Zeichen für wiederkehrende Töne und Abschnitte. Auch heute sind diese Abkürzungen noch sehr hilfreich, da sie zu mehr Übersicht und weniger Umblättern verhelfen.
Im groben kann man die Wiederholungen unterteilen in das Wiederholen von einzelnen Tönen, Figuren und Takten und das Wiederholen von ganzen Abschnitten. Erstere sind auch als Abbreviaturen bekannt, aber in vielen Musikstilen unüblich. Unverzichtbar sind dagegen die Wiederholungszeichen für größere Abschnitte, um die es hier gehen soll.
Einfache Wiederholungszeichen
Die einfachen Zeichen zur Wiederholung eines ganzen Abschnittes sehen so aus:

Alles, was zwischen diesen beiden Zeichen steht, wird wiederholt:

Fehlt das Anfangszeichen, wird vom Beginn des Musikstückes wiederholt.
Trifft das Ende einer Wiederholung auf den Anfang eines neuen Wiederholungsabschnittes, sieht das so aus:
Wiederholung mit Klammer
Manchmal möchte man einen langen Abschnitt wiederholen, aber z.B. die letzten zwei Töne beim zweiten Mal etwas anders spielen. Dann nimmt man die normalen Wiederholungszeichen und verwendet Klammern für die erste und die zweite Wiederholung. Das bedeutet, daß beim ersten Mal die Takte aus der ersten Klammer gespielt werden und bei der Wiederholung stattdessen die Takte der zweiten Klammer:
In Klammer 2 können auch weitaus mehr oder weniger Takte als in Klammer 1 sein.
Manchmal findet man auch die Bezeichnungen "prima volta" (oder Ima volta) für die erste Klammer und seconda volta (IIda volta) für die zweite Klammer.
Da Capo
Findet man am Ende eines Stückes die Bemerkung "Da Capo al Fine", so spielt man das Stück noch einmal von vorn, bis man auf das Fine-Zeichen trifft:
Da Capo al Fine ist italienisch und bedeutet wörtlich "von Vorne bis zum Ende".
Manchmal steht auch kurz "D.C." statt Da Capo.
Statt der Bezeichnung Fine kann auch eine Fermate die Endestelle markieren.
Einfache Wiederholungen werden beim Da Capo nicht noch einmal wiederholt:
Dal Segno
Dal Segno al Fine (oder D.S. al Fine) bedeutet ebenso "wiederhole bis zur Fine", allerdings nicht von Anfang an, sondern vom Zeichen (auf ital. "dal Segno") ab. Dieses Zeichen ist nicht genau festgelegt, üblich sind diese zwei:


Auch hier entfallen wieder die einfachen Wiederholungen, wenn man diesen Teil zum zweiten Mal spielt.
Coda
Coda (ital. Schwanz) ist ein spezieller Schlußteil, der in Verbindung mit Da Capo oder Dal Segno statt des normalen Schlusses gespielt wird.Es funktioniert zunächst ähnlich wie ein normales Da Capo oder Dal Segno: es wird von vorn oder vom Zeichen an wiederholt, allerdings nicht bis zur Fine, sondern bis zum Coda-Zeichen


Praxisbeispiel
Es ist auch möglich, zwei verschiedene Dal Segno und Coda zu kombinieren, hier mal ein Beispiel, das ich genau so in einem Stück gefunden habe:
Als erstes spielt man durch bis Abschnitt E. Hier erfolgt das erste "dal Segno", und da hier das paragraphenähnliche Zeichen angegeben ist, wird dorthin zurückgesprungen. Also folgen Abschnitt C und D, dann erscheint das einzelne Coda-Zeichen, bis zu dem man laut D.S.-Anweisung spielen sollte. Von hier geht es ab in die Coda, die mit einem einzelnen Zeichen überschrieben ist, also Abschnitt F. Jetzt folgt das zweite D.S.-Zeichen und man springt folglich zu Abschnitt B, um von dort bis zum doppelten Coda-Zeichen zu spielen. Zum Schluß bleibt noch der Sprung in die letzte Coda, Takt G.
![]() |
![]() |
![]() |
Seite erstellt: 27.03.2005, letzte Änderung: 29.05.2005
Kopie von Musikzeit (www.musikzeit.de), Version vom 29.05.2005
